Sprichst du Ayurveda?

  • Abhyanga.

    Ölmassage, oft auch synchron ausgeführt von zwei Therapeut:innen. Teil einer ayurvedischen Panchakarma-Behandlung.

  • Agni.

    Verdauungsfeuer. Verdauungskraft.

  • Ama.

    Stoffwechselschlacken und “Unverdautes”, die sich im Körper angesammelt haben und die gesunde Funktionsweise von Körper und Geist behindern.

  • Dosha.

    [sprich: doscha]

    es gibt insgesamt drei Doshas. Eine treffende Übersetzung lautet «grundlegende Funktionsprinzipien». Die drei Doshas heissen Vata, Pitta und Kapha und bestimmen sowohl die uns umgebende Natur als auch unseren Körper und Geist. Die Harmonisierung aus dem Gleichgewicht geratener Doshas ist ein Kernpunkt des Ayurveda. Weitere Infos findest am Blog.

  • Guna.

    ayurvedische Bezeichnung für «Eigenschaft».

  • Kapha.

    [sprich: kap’ha]

    eines der drei Doshas. Das Kapha-Dosha wird als das Strukturprinzip bezeichnet, bestehend aus den Elementen Erde und Wasser.

  • Mahabhutas.

    maha= gross, bhuta= Geist, Mahabutha entspricht unserem Begriff Element. Äther, Luft,

  • Marmapunkte.

    Bereiche, in denen Energiebahnen aufeinandertreffen. Da durch die Marma Therapie auch tiefere Schichten des Energiesystems effektiv behandelt werden können, ist sie ein wichtiger Zweig im Ayurveda.

  • Pitta.

    eines der drei Doshas. Das Pitta-Dosha wird als das Stoffwechselprinzip bezeichnet, charakterisiert durch das Element Feuer.

  • Vata.

    [sprich: Wata]

    eines der drei Doshas. Das Vata-Dosha wird als das Bewegungsprinzip bezeichnet, charakterisiert durch die Elemente Raum und Luft.